Fluhalp - DAS BELIEBTE WANDERZIEL OBERHALB VON LEUKERBAD!
Eine der "100 schönsten Alpwirtschaften der Schweiz"
(Bildband Werd & Weberverlag)
- Auf 2040 m Höhe oberhalb von Leukerbad gelegen
- 70 Milchkühe
- Alpkäse und Hauswurst aus eigener Herstellung
- Sahne, Butter, Ziger und Molke
Die Fluhalp (oder Fluealp) oberhalb von Leukerbad erreichst du auf einer Tageswanderung vom Ort aus,
oder aus Richtung Lötschental über den Gitzifurka-Pass. Unsere "Besen-Beiz" ist täglich von Mitte Juni bis Mitte September geöffnet.
Für durstige und hungrige Wanderer bieten wir eine kleine Karte, natürlich mit eigenem Alpkäse, und z.B. hausgemachten Kuchen. Natürlich mit frischer Alpbutter und -Sahne gebacken (Heidelbeer-Ziger-Kuchen).
Solltet ihr einen Ausflug planen, bereiten wir gerne Raclette oder Fondue zu. Und wem der Weg von Leukerbad aus zu beschwerlich ist, kann das Taxi Alpenglück über das Tourismusbüro Leukerbad (1 Tag vorher) buchen.
Unser Käse ist AOP zertifiziert und bekommt regelmässig die Goldmedaille der Sortenorganisation.
Auf dem diesjährigen Alp- und Bergproduktemarkt in Visp könnten wir den Goldstern mit heim nehmen.
So erreicht ihr uns:
von Leukerbad aus (ca. 2 Std.)
Richtung Majingsee > rechts hoch zur Majingalp, dann noch 20 Min. auf der Alpstrasse weiter. Richtung Clabinualp > linksseitig der Dala bis zur Fluhkapelle, 10 Min. bis zur Fluhalp
von der Rinderhütte/Torrent (ca. 3 Std.)
Einfach: von der Rinderhütte links Richtung Tunnel Talabfahrt, danach in der Kurve gerade aus über die Majingberge zu uns. Hier geht man zu uns fast nur bergab.
Anspruchsvoll: erst Richtung Torrenthorn, dann Abzweig links an der Rinderhalde
Mit dem Alpentaxi (9:30/10:30 Uhr ab Rathaus) bis Folljeret danach ca. 45 Min. weiter auf der Alpstrasse
Hüttentouren: Mögliche Varianten über Kandersteg/Gemmi/Fluhalp/Lötschenpass (www.loetschenpass.ch)
Noch ein paar Fakten zur Fluhalp:
-
Wir produzieren in den 80 Tagen Sömmerung
8 Tonnen Alpkäse. -
Täglich werden ca. 1200 Liter Milch verkäst.
-
Der Alpkäse ist besonders mild und fein, da unsere Kühe nur die frischen Alpenkräuter und -blumen bis rauf auf ca. 2500 m Höhe fressen.
-
Schon der Grossonkel vom heutigen Senn
Marcel käste seit ca. 1930 auf der Fluhalpe.